Haben Sie die Feuchte im Griff?
Sichere Planung mit WUFI®


Kontakt | Website | Online-Ansicht

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

WUFI®-Newsletter

 
WUFI®-Newsletter April 2025

 
 
Fachsymposium am 8. Mai 2025
Wärme und Feuchte instationär – Hygrothermik von der Vergangenheit bis in die Zukunft – Errungenschaften, Trends, Zukunftsthemen

 
 

 
Wir freuen uns, Sie zum Fachsymposium „Wärme und Feuchte instationär – Hygrothermik von der Vergangenheit bis in die Zukunft – Errungenschaften, Trends, Zukunftsthemen“ am 8. Mai 2025 am Fraunhofer- Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen einladen zu dürfen.

Informationen und Anmeldung unter:
Fachsymposium Hygrothermik - Fraunhofer IBP

Mit der Entwicklung der Simulation des instationären gekoppelten Verhaltens von Wärme- und Feuchteströmen vor mehr als 25 Jahren wurde eine neue Ära in der Bewertung, Bemessung und Vorhersage der Dauerhaftigkeit von Bauwerken eingeleitet. Das Symposium bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die bedeutenden Fortschritte in der Forschung und Anwendung von instationären Modellen zur Analyse des Wärme- und Feuchtetransports.

Darüber hinaus werden wir im Rahmen der Veranstaltung unseren langjährigen Kollegen und Mitbegründer des Themengebietes Prof. Hartwig Künzel in den wohlverdienten Ruhestand entlassen.

Für Sie bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, sich mit ihm und anderen führenden Experten auszutauschen und Einblick in die neuesten Trends zu erhalten.

Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, die sicherlich zur Weiterentwicklung dieses spannenden Forschungsfeldes beitragen werden.


Fachsymposium Hygrothermik
 
     
   
 
 
Besuchen Sie unsere Webseite

 
 

 
Weiterführende Informationen zu WUFI®, Tutorials, Seminaren und Literatur finden Sie auf unserer Webseite.



WUFI.de
 
     
   
 
 
WUFI®-Seminare 2025

 
 

 
Folgende Seminare sind in 2025 geplant:

WUFI® Pro Basis-Seminar
12.-13.11.2025 in Holzkirchen

WUFI® Vertiefungsseminare
04.06.2025 WUFI® Pro Innendämmung (online)
Von dampfdicht bis kapillaraktiv: Hygrothermische Bewertung von Sanierungsmaßnahmen mit Innendämmung

WUFI® 2D-Seminar
01.-02.10.2025 in Holzkirchen <- neuer Termin!

Gerne können Sie sich hier direkt per Mail anmelden.

Seminar-Flyer 2025 als pdf zum Download

Für Weitere Informationen und Termine zu WUFI®-Seminaren besuchen Sie :


WUFI®-Seminare
 
     
   
 
 
 
 
 
Ihr WUFI®-Team

WUFI®-Team
hilfe@wufi.de


 
     
 
 
© 2025 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Folgen Sie WUFI®  
 
 
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
 
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.

 
 
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Fraunhoferstr. 10
83626 Valley

ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der

Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info(at)zv.fraunhofer.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a
Umsatzsteuergesetz: DE 129515865

Registergericht
Amtsgericht München
Eingetragener Verein
Register-Nr. VR 4461


 
 
Wenn Sie Interesse am allgemeinen Newsletter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP haben, klicken Sie bitte hier
Anmeldung Newsletter des Fraunhofer IBP

Wenn Sie diesen WUFI®-Newsletter-Service nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
WUFI®-Newsletter abbestellen
Abmeldung vom gesamten Institut

Informationen weiterempfehlen

Abmeldung von allen Fraunhofer E-Mail-Informationen:
Bitte bedenken Sie, dass Sie nach der Austragung von KEINER Fraunhofer-Einrichtung Informationen erhalten werden.
Abmeldung von ALLEN Informationen
 
 
 
Copyright-Angaben:
Bilder: Fraunhofer IBP