Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Die WUFI-Famile basiert auf den neuesten Erkenntnissen in Bezug auf Dampfdiffusion und Flüssigtransport. Diese Kenntnisse und die zur Berechnung nötigen Materialkennwerte werden zum großen Teil in der Heimat der WUFI-Famile, am Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Holzkirchen, ermittelt. So ist sichergestellt, dass immer die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Berechnungen integriert sind.

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung,  Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der  Bauphysik. Dazu zählen z. B. der Schutz gegen Lärm und  Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden, die Optimierung der Akustik in  Räumen, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Optimierung der Lichttechnik, Fragen des Raumklimas, der Hygiene, des  Gesundheitsschutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmalpflege. Über eine ganzheitliche Bilanzierung werden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter ökologischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten analysiert, um damit die Nachhaltigkeit, die nachhaltige Optimierung und die Förderung von Innovationsprozessen zu bewerten. Die Forschungsfelder Bauchemie, Baubiologie und Hygiene sowie das  Arbeitsgebiet Betontechnologie komplettieren das bauphysikalische Leistungsspektrum des Instituts. Der Standort Kassel verstärkt die  traditionellen Aktivitäten auf den Gebieten der rationellen Energieverwendung und bündelt die Entwicklung von anlagentechnischen Komponenten.

Die Anforderungen an die Bauphysik werden immer komplexer. Deshalb werden die sich daraus ergebenden Fragestellungen zunehmend auf Basis rechnerischer Untersuchungen geklärt werden.

Aus diesem Grund hat die Abteilung Hygrothermik des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP eine Software zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports entwickelt: WUFI® ist ein instationäres und weltweit experimentell validiertes Rechenverfahren, welches eine realitätsnahe Simulation der  Wärme- und Feuchteverhältnisse in Bauteilen und Gebäuden ermöglicht.

Auf dem Freigelände des IBP wurden und werden zahlreiche messtechnisch gut dokumentierte Untersuchungen über das hygrothermische Verhalten von freibewitterten Beuteilen durchgeführt. Unter anderem auf Basis dieser Daten wird die Software WUFI® laufend weiterentwickelt und validiert. Damit wird sowohl die Simulation des hygrothermischen Verhaltens bei Laborversuchen als auch die der ungleich komplexeren Vorgänge bei freibewitterten Bauteilen und Gebäuden ermöglicht.