Ein Berechnungsverfahren muß, bevor es allgemein eingesetzt werden kann, validiert werden. Dies geschieht durch Vergleich der rechnerischen Ergebnisse mit experimentellen Untersuchungen oder durch Vergleich mit (meist sehr einfachen) Fällen, für welche exakte mathematische Lösungen bekannt sind. Zum Teil existieren auch Normen, in denen vergleichende Validierungsfälle beschrieben sind.
Beim Vergleich mit experimentellen Untersuchungen müssen alle Anfangs- und Randbedingungen sehr gut dokumentiert sein. In der Literatur sind nur sehr wenige experimentelle Untersuchungen beschrieben, die diese Kriterien erfüllen. Aus diesem Grund beziehen sich die hier betrachteten Beispiele zum Teil auch auf unveröffentlichte, experimentelle Untersuchungen.
Das Freigelände des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP bietet den Vorteil, daß zahlreiche meßtechnisch gut dokumentierte Untersuchungen über das hygrothermische Verhalten von freibewitterten Bauteilen und Gebäuden vorliegen. Der Vergleich von Experiment und Rechnung zeigt, daß WUFI® nicht nur Laborversuche, sondern auch die komplexen Vorgänge in einem realen Bauteil oder Gebäude, das der natürlichen Witterung ausgesetzt ist, gut abbilden kann.
Validierungsbeispiele:
Validierungsberichte auf Deutsch:
Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten
Künzel, H. M. 1994
Validierungsberichte auf Englisch:
Comparison of field measurements and calculations of relative humidity and temperature in wood framed walls
Hägerstedt, S. Olof; Arfvidsson, Jesper 2010
Time-dependent Moisture Distribution in Drying Cement Mortars – Results of Neutron Radiography and Inverse Analysis of Drying Tests
Villmann, B.; Slowik, V.; Wittmann, F. H.; Vontobel, P.; J. Hovind 2014
Validation of a One-Dimensional Transient Heat and Moisture Calculation Tool under Real Conditions
Mundt-Petersen, S. O.; Harderup, L.-E. 2013
Air leakage and hygrothermal performance of an internally insulated log house
Alev, Ü.; Uus, A.; Teder, M.; Miljan, M-J; Kalamees, T. 2014
Hygrothermal Simulation of Green Roofs – New Models and Practical Application
Stöckl, B.; Zirkelbach, D.; Künzel, H. M. 2014
Validierungsbeispiele:
Validierungsberichte auf Deutsch:
Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten
Künzel, H. M. 1994
Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Messtechniken.
Krus, M. 1995
Die richtige Wahl – Materialien und Konstruktionen zur Innendämmung bei Fachwerken (Teil 1)
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Künzel, Hartwig M. 2002
Feuchteumverteilung in das Zementgel des BetonsBeitrag zum Kolloquium mit Workshop „Innovative Feuchtemessung in Forschung und Praxis“ an der Universität Karlsruhe
Krus, M.; Rucker, P.; Bedoe, E. 2007
Schadensdiagnostik und Bewertung in historischen Gebäuden
Krus, Martin; Kilian, Ralf; Bichlmaier, Stefan; Wehle, Barbara; Sedlbauer, Klaus 2012
Validierungsberichte auf Englisch:
Simultaneous Heat and Moisture Transport in Building Components. One- and two-dimensional calculation using simple parameters.
Künzel, H. M. 1995
Validierungsberichte auf Deutsch:
Validierung energetischer Gebäudesimulationsmodelle mit der VDI 6020
Schöpfer, Teresa; Antretter, Florian; van Treeck, Christoph; Frisch, Jérôme; Holm, Andreas 2010
Entwicklung und Validierung einer hygrothermischen Raumklima-Simulationssoftware WUFI®-Plus
Lengsfeld, Kristin; Holm, Andreas 2007
Kopplung von dynamischer Wärmebrückenberechnung mit hygrothermischer Gebäudesimulation
Antretter, Florian; Pazold, Matthias; Radon, Jan; Künzel, Hartwig 2013
Klimastabilität historischer Gebäude: Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung
Kilian, Ralf 2013
Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten
Künzel, H. M. 1994
Validierungsberichte auf Englisch:
The hygrothermal behaviour of rooms: Combining thermal building simulation and hygrothermal envelope calculation
Holm, A.; Künzel, H. M.; Sedlbauer, K. 2003
Validation of a hygrothermal whole building simulation software
Antretter, F.; Sauer, Fabian; Schöpfer, Teresa; Holm, Andreas 2011
Use of moisture-buffering tiles for indoor climate stability under different climatic requirements
Antretter, Florian; Mitterer, Christoph; Jung, Seong-Moon 2010
Coupling of dynamic thermal bridge and whole-building simulation
Antretter, Florian; Radon, Jan; Pazold, Matthias 2013
Validierungsberichte auf Deutsch:
Planungs-Tool für Passivhäuser – Monatsbilanzverfahren und hygrothermische Simulation
Antretter, Florian; Klingenberg, Katrin; Pazold, Matthias; Krause, Harald; Holm, Andreas; Künzel, Hartwig M. 2013
Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten
Künzel, H. M. 1994
Validierungsberichte auf Englisch:
All-in-One Design Tool Solution for Passive Houses and Buildings – Monthly Energy Balance and Hygrothermal Simulation
Antretter, F.; Klingenberg, Katrin; Pazold, Matthias 2013
Monthly balance based method versus transient whole building energy simulation for passive house design
Schöner, Tobias; Antretter, Florian; Radon, Jan 2013
Thermal performance of slab on grade with floor heating in a passive house
Radon, Jan; Was, Krzysztof; Flaga-Marianczyk, Agnieszka; Antretter, F. 2014
Die Beurteilung einer Konstruktion mit dem hygrothermischen Simulationsverfahren WUFI® entspricht dem Stand und den anerkannten Regeln der Technik.
Mit Hilfe des genormten Glaser-Verfahrens sind keine Aussagen zum allgemeinen Feuchteschutz möglich, da ausschließlich die winterliche Tauwassergefahr in nichthygroskopischen und nichtkapillaraktiven Materialien (z.B. in Dämmstoffen) beurteilt werden kann. Andere Feuchtelasten, wie z.B. Baufeuchte, Niederschlagswasser und Sommerkondensation sowie Klima- bzw. Nutzungsbedingungen, die nicht der üblichen Situation in Wohngebäuden entsprechen, können nicht angemessen berücksichtigt werden. Dazu sind hygrothermische Bauteil- oder Gebäudesimulationen erforderlich. Über Gebäudesimulation sind zusätzlich Aussagen zum wärmetechnischen Verhalten (z.B. zur sommerlichen Überhitzung) eines Gebäudes, zur Lüftung oder zum Komfort möglich.
Zusammenfassung
International
Europa
USA
Deutschland
Schweiz
Schweden
International
Deutschland
International
Europa
Last Update: 15. November 2024 at 12:19