Hier finden Sie einen Überblick über den aktuellen Versionsstand von WUFI® Pro sowie die dazugehörigen Datenbanken und Tools.
Die interne Versionsnummer Ihres WUFI® Pro können Sie im Menüpunkt „? → Über WUFI“ abfragen.
Die aktuelle interne Versionsnummer von WUFI® Pro ist 6.7.0.
10.03.2023
6.7.0
- 29 neue Materialien seit DB 27.3.0.56:
davon- 9 neue Produkte
- 10 neue koreanische Materialien
- 10 neue japanische Materialien
- Korrekturen an Materialien
- GlasRoc Sheathing Namen mit „(until 2022)“ ergänzt
- CERABRAN AEROPUTZ: Feuchteabhängige Wärmeleitfähigkeit geändert
- Cleancrete: Wärmeleitfähigkeit korrigiert
- WUFI Light: Absorptions- und Emissionswerte DIN 4108-3 auswählbar
Die neue Version wird mit WUFI® Graph 2.25.2 und der Datenbank 27.5.0.86 ausgeliefert.
24.06.2022
6.6.0
- Es wurden 21 neue Materialien in die Materialdatenbank aufgenommen, 20 davon sind neue Produkte.
- Es wurden 27 neue Absorptions- und Emissionswerte aufgenommen.(Feature ID 2786)
- Korrekturen an den Klima-Dialogen verhindern mögliche Probleme beim Programmstart.
- Ergänzungen bei den Infotexten, kleinere Bugfixes und Korrekturen wurden vorgenommen.
2.25.2
- Es konnte vorkommen, dass nach einer Programm-Exception die Konfigurations-Datei nicht mehr lesbar war und WUFI-Graph nicht mehr starten konnte. Dieser Fehler wird jetzt abgefangen: Falls die Konfigurations-Datei nicht lesbar ist, wird sie durch eine Standardkonfiguration ersetzt. Außerdem werden jetzt alle während der Konfigurationsphase auftretenden Fehler abgefangen und dem Benutzer angezeigt. (Bug ID 2800)
- Ein Problem beim Auswählen eines Bauteilbereichs mit einspringender Ecke wurde behoben. (Bug ID 2774)
Die neue Version wird mit WUFI® Graph 2.25.2 und der Datenbank 27.3.0.56 ausgeliefert.
06.12.2021
6.5.3
- Materialdatenbank mit 29 neuen Materialien
- Aktualisierte WUFI® Programm Hilfe
- Aktualisierte Hilfe Postprozessor Wärmedurchgang
- Kleinere Bugfixes und Korrekturen
2.25.0.0
- Aktualisierung der Programmhilfe – diese steht nun auch als PDF zum Download zur Verfügung: Link https://wufi.de/de/service/downloads#graph_handbuch
- Kleinere Bugfixes und Korrekturen
Die neue Version wird mit WUFI® Graph 2.25.0.0 und der Datenbank 27.2.0.33 ausgeliefert.
16.03.2021
6.5.2
- Es wurden 4 neue Materialien in die Materialdatenbank aufgenommen, die neue Datenbankversion ist DB 27.1.14.
- Die Materialdatenbank-Oberfläche wurde verbessert.
19.11.2020
6.5.1
- Es wurden 28 neue Materialien in die Materialdatenbank aufgenommen, die neue Datenbankversion ist DB 27.1.8.0.
- WUFI prüft die Materialkenndaten automatisch auf Konsistenz. Nach einem Update verlangte die Validierungsprozedur, dass die Tabellen für die Flüssigtransportkoeffizienten mit einem Eintrag für den Wassergehalt Null beginnen. Die Flüssigtransportkoeffizienten der von der TU Wien zur Verfügung gestellten Materialien beginnen jedoch (völlig zulässig) mit Wassergehalten größer Null und wurden fälschlich als problematisch markiert. Das betreffende Validierungskriterium wurde daher wieder entfernt.(Bug-ID 2720)
- Die mit Version 6.3 vorgenommene Umstellung der ursprünglich im WAC-Format mitgelieferten 20 südkoreanischen Klimadateien auf das WBC-Format führte wegen eines bei der Erzeugung der Dateien entstandenen Fehlers in den Zeitspalten zu fehlerhaften Winkelumrechnungen der Solarstrahlung. Mit dem Update auf WUFI 6.4 sollten die betroffenen Klimadateien durch korrigierte Versionen ersetzt werden, sie wurden beim Update aber nicht überschrieben. Die Ersetzung wird jetzt nachgeholt. Benutzer mit Version 6.4 oder einer späteren als Erstinstallation waren davon nicht betroffen, weil es keine alten Dateien gab, die hätten überschrieben werden müssen. (Bug-ID 2640)
- Es wurden 66 weitere südkoreanische Klimadateien aufgenommen: Jeweils ein typisches Testreferenzjahr, ein Jahr mit extremem Sommer und ein Jahr mit extremem Winter für 22 Klimaorte (die 20 bisherigen und jetzt neu Gosan und Heuksando).
23.07.2020
6.5
- Es wurden 25 neue Materialien in die Materialdatenbank aufgenommen, die neue Datenbankversion ist DB 27.0.16.
- In die Vorschlagsliste für die Wärmeübergangskoeffizienten außen und innen wurden vier Werte aus der österreichischen ÖNORM 8110-2 aufgenommen. (Bug-ID 2693)
- Beim Lesen einer Klimadatei auftretende Fehlermeldungen zeigen zur leichteren Identifizierung des Problems jetzt die Zeilennummer, in der der Lesefehler auftrat. (Bug-ID 2669)
- Ist ein Katalog in der Konstruktionsdatenbank leer, öffnet ein Rechtsklick auf die leere Konstruktionsliste ein Pop-Up-Menü, mit dem eine kopierte Konstruktion eingefügt oder eine völlig neue Konstruktion erzeugt werden kann. Der Dialog zum Erzeugen einer neuen Konstruktion öffnete sich jedoch nicht; dieser Fehler wurde behoben. (Bug-ID 2626)
- Wurde im Materialkenndaten-Dialog versucht, eine mit WUFI-2D erstellte XML-Materialdatei zu importieren, wurden die Grundkenndaten nicht entsprechend aktualisiert. Auch bei nachfolgend aus der Materialdatenbank übernommenen Materialdatensätzen wurden die Grundkennwerte nicht mehr aktualisiert und der OK-Button blieb deaktiviert. Dieser Fehler wurde behoben. Das Importieren einer XML-Datei in einen benutzerdefinierten Katalog der Materialdatenbank war von dem Fehler nicht betroffen. (Bug-ID 2670)
- In der Materialdatenbank kann die Liste der zur Verfügung stehenden Materialien nach den verschiedenen Spalten mit den Grundkennwerten sortiert werden. Der Versuch, die Liste nach den Wärmekapazitäten sortieren zu lassen, führte jedoch zum Programmabsturz. Dieser Fehler wurde behoben. Ursache war die Einführung der Kennzeichnung „—“ für die Wärmekapazitäten von Materialien, deren Wärmekapazität nicht aus der Liste der Grundkennwerte entnommen, sondern aus der Enthalpietabelle bestimmt werden soll. (Bug-ID 2683)
- Einige der Materialien in der Materialdatenbank haben nur thermische und keine hygrischen Materialkenndaten, sie sind für rein thermische Berechnungen gedacht. Sie werden zunächst nicht angezeigt, für die Benutzung können sie im Katalog „Materialien für thermische Berechnungen …“ auf sichtbar geschaltet werden. Die Option „Alle Quellen“ im Datenbank-Baum zeigt alle Materialien aus allen Quellen. Sie zeigte auch die rein thermischen Materialien, auch wenn diese noch ausgeblendet sein sollten. Dieser Fehler wurde behoben. (Bug-ID 2695)
- Der Papierkorb für die gelöschten Konstruktionen in der Konstruktionsdatenbank zeigte im leeren Zustand den Hinweis „Hier Rechtsklicken“ an, obwohl ein Rechtsklick im leeren Papierkorb keine Aktionen auslösen kann. Der irreführende Hinweis wurde entfernt. (Bug-ID 2696)
04.12.2019
6.4
- Anpassung der feuchteabhängigen Wärmeleitfähigkeit im Material nun einfach möglich
- Verbesserte Anbindung der Datenbank
- 11 neue Materialien
- Korrekturen und Verbesserung der finnischen Klimadaten
- Korrekturen und Verbesserung der koreanischen Klimadaten
- Verbesserung der Strahlungsrose
- Fehlermeldung beim Laden inkonsistenter Klimadaten
- Weitere kleinere Bugfixes und Korrekturen
Graph 2.24.0
- Kleinere Bugfixes und Korrekturen
06.04.2018
6.2.1
- Unterstützung von FullHD Displays.
- Probleme beim Öffnen und in der Darstellung des Klimadialoges wurden behoben.
- Korrekturen an Material- und Konstruktionsdatenbank wurden vorgenommen.
Graph 2.20.0
- Lange Wartezeiten beim Drucken behoben.
- Probleme beim Öffnen einiger Ergebnisdateien behoben.
- Kleinere Bugfixes und Korrekturen wurden vorgenommen.
31.03.2017
6.1.1.2115
- Die adaptive Zeitschrittsteuerung wurde in einer verbesserten Version wieder aufgenommen.
- Die Strahlungsrose im Klimaanalyse-Dialog hat nun eine Legende zur Erläuterung der im Diagramm benutzten Farben.
- Inkonsistenzen beim Umschalten zwischen SI- und IP-Einheiten wurden beseitigt.
- Inkonsistenzen, die auftreten konnten, wenn eine abgespeicherte Projektdatei in einer anderen Sprache geöffnet wurde, sind beseitigt.
- Ein Fehler in den Temperatur-Transferkurven der Optionen „Feuchtelast gering“ und „Feuchtelast normal + 5%“ für das Innenklima-Modell „EN 15026 / WTA 6-2“ erzeugte zu hohe Innentemperaturen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Im Rechenmodus „explizite Strahlungsbilanz“ wurde bei Verwendung eines windabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten und manuell eingegebenem Strahlungsanteil irrtümlich der des konstanten Wärmeübergangskoeffizienten abgezogen. Dieser Fehler wurde behoben.
Materialdatenbank
DB 26.0
- Die Suchfunktion der Datenbank wurde verbessert.
- 12 neue Holzwerkstoffe (aus dem AIF-Projekt) wurden in die Materialdatenbank aufgenommen.
- 18 neue Firmenprodukte wurden in die Materialdatenbank aufgenommen. Eine Liste finden Sie hier unter „Materialkenndaten: Firmenprodukte“.
- Die Nordamerikanische Materialdatenbank und die Beispielprojekte wurden überarbeitet und ergänzt.
Wetterdaten
- Die neu entwickelten Hygrothermische Referenzjahre (HRY) für Deutschland, welche die deutschen Klimaregionen mit 11 repräsentativen Standorten abdecken, sind jetzt in WUFI® verfügbar
- Braunlage, Chemnitz, Fichtelberg, Fürstenzell, Hamburg, Kassel, Lindenberg, Mannheim, Potsdam, Stötten, Warnemünde
- Für jede dieser Klimaregionen stehen neben dem normalen HRY außerdem ein kaltes HRY und eine achtjährige Bemessungs-Klima-Sequenz zur Verfügung.
- Wetterdateien für fünf neue Orte in Italien wurden aufgenommen:
- Agrigento, Bari, Catania, Cosenza, Oristano
- Für Klimadateien in WUFI®’s Benutzerverzeichnis wurden vom Benutzer ergänzte geographische Daten nicht an das Programm übergeben, wenn die Option „Auf Karte anzeigen“ nicht gesetzt war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Wenn WUFI® voreingestellt im IP-Modus betrieben wurde, konnte es vorkommen, dass kein Klima auswählbar war. Dieser Fehler wurde behoben.
19.05.2016
6.0.2.2027
- neue Materialdatenbank-Oberfläche mit übersichtlicher Baumstruktur, komfortabler Suchfunktion und neuen Möglichkeiten zur Verwaltung der benutzerdefinierten Daten
- neues Klima-Menü mit Auswahl des Standorts auf der Weltkugel, weiteren Analysen der Klimadatei und Darstellung der Verläufe aller enthaltenen Klimaelemente
- benutzerdefinierte Klimadatenbank mit der Möglichkeit, eigene Standorte auf der Karte darzustellen
- Verbesserungen für eine einfachere und intuitivere Bedienung
- neuer, noch stabilerer und schnellerer Rechenkern
- Erweiterung des Raumklimamodells entsprechend der Neufassung des WTA-Merkblatts 6-2. Weitere Aktualisierungen, die auch eine freie Kombinationsmöglichkeit der Raumklimamodelle bieten, erfolgen zeitnah über ein kostenloses Update.
- Die Programmoberfläche ist nun in 13 Sprachen verfügbar, neu hinzugekommen ist die chinesische Version. Die Programmhilfe ist jetzt in vier Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Japanisch und Französisch.
Materialdatenbank
DB 26.0
- Erweiterung der Materialdatenbank um eine Vielzahl neuer Materialkenndaten
Wetterdaten
- Zusätzliche Wetterdaten zu 20 südkoreanischen Standorten
2.13.5
- WUFI® Graph für die Auswertung der Ergebnisse erlaubt erstmals den direkten Vergleich verschiedener Varianten in einem Bild, den Vergleich zwischen WUFI® Pro (1D) und 2D-Simulationsergebnissen sowie die Auswertung der Verhältnisse über mehrere Gitterelemente – auch für die relative Feuchte. Dadurch wird unter anderem die Bewertung von Holzbauteilen gemäß dem neuen WTA-Merkblatt 6-8 – »Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen« inklusive der dort genannten Anforderungen für die Bewertung des instationären Holzfäulerisikos ermöglicht.
28.01.2015
5.3.4.1363
- #899: Der Dialog zur Auswahl der Quellstärke-Steuerdatei bei Wärme-, Feuchte- oder Luftwechselquellen ließ sich nach erfolgter Dateiauswahl nicht mehr schließen. Dieses ab Version 5.3.3 auftretende Problem wurde behoben.
- #1005: Die Online-Hilfedateien wurden seit Version 5.2 stets in allen drei vorliegenden Sprachen (deutsch, englisch, japanisch) installiert, damit beim Umschalten der Sprache in WUFI® auch die Hilfetexte entsprechend umgeschaltet werden können (sofern in entsprechender Sprachversion vorhanden). Jetzt funktioniert das Umschalten der Hilfetext-Sprache auch tatsächlich.Ein Problem mit der Sprachverwaltung der Datenbank bei der Installation japanisch-sprachiger WUFI-Versionen wurde behoben.
Materialdatenbank
DB 24.78
- Zwei generische Erdreichmaterialien wurden in „Generische Materialien“ aufgenommen.
- Neun Erdreichmaterialien für rein thermische Rechnungen wurden den „Materialien für thermische Berechnungen“ hinzugefügt.
- Zwölf aus einer Erdreich-Datenbank abgeleitete Erdreichmaterialien wurden in die „Nordamerikanische Datenbank“ aufgenommen.
- Absorptions- und Emissionskoeffizienten für „Gründach, generisches Modell“, „Gründach, Optigrün-Modell“ und „Kiesdach, generisches Modell“ wurden in die Koeffizienten-Auswahlliste aufgenommen.
02.12.2014
Klima-Reader
- #978: Einige der stündlichen Innenklima-Modelle in WUFI-Pro und WUFI-2D werden aus dem vom Benutzer gewählten stündlichen Außenklima-Datensatz abgeleitet. Bei der Verwendung eines mehrjährigen Außenklima-Datensatzes leitete die von WUFI-Pro und WUFI® 2D verwendete Klima-Reader-Prozedur das Innenklima nur vom ersten Jahr des Außenklima-Datensatzes ab und benutzte diese Innenklima-Daten des ersten Jahres auch für die übrigen Jahre. Dieser Fehler wurde behoben.
Klima-Reader
- #979, #829: Es konnte beim Öffnen des Zweiges „Bauteilaufbau“ des Projekt-Explorers vorkommen, dass WUFI® abstürzte. Dieses Problem wurde behoben.
- #994: Der μ-Wert 1500000 der „Dampfsperre (sd=1500m)“ entspricht in IP-Einheiten der Permeabilität 8.6e-5 perm inch und wird beim Umschalten der Einheiten auch so umgerechnet. Wurde die Dampfsperre von einem auf IP-Einheiten umgeschalteten WUFI® aus der Datenbank gelesen, so wurde wegen einer zu geringen Anzahl berücksichtigter Nachkommastellen die gelesene Permeabilität auf Null gerundet. Jetzt werden beim Einlesen aus der Datenbank bei Bedarf mehr Nachkommastellen zugelassen.
- #991: Wurde ein Film im Filmbetrachter Animation1D betrachtet und anschließend ein neues Projekt geladen, ohne den Filmbetrachter zu schließen, so wurden beim erneuten Aufruf des Filmbetrachters die Rechenergebnisse des vorhergehenden Projektes dargestellt. Es handelt sich vermutlich um ein Timing-Problem bei der Kommunikation zwischen WUFI® und Animation1D. Die Kommunikationseinstellungen wurden geändert, das Problem sollte nun nicht mehr auftreten.
- #987: Ein auf IP-Einheiten umgeschaltetes WUFI® zeigte den Anfangswassergehalt eines Materials, welches die interne Feuchtespeicherfunktion benutzte, in SI-Einheiten. Dieser Fehler wurde behoben.
- #986: Im Projekt-Report werden die Dicken der einzelnen Bauteilschichten nun nicht mehr nur in der Bauteilaufbau-Grafik, sondern auch bei den einzelnen Materialien der zugehörigen Auflistung angezeigt.
- #982: Die Anzeige der verwendeten Datenbankversion im Dialog „Über WUFI…“ erfolgt nun detaillierter.
- #993: Die Datumsanzeige im Rechenfortschrittsfenster zählte in manchen Fallen das angezeigte Jahr in Zweierschritten hoch. Dieser Fehler wurde behoben.
- #988: Der Bezeichnertext für die Wärmeleitfähigkeit im Materialdatendialog gab die Referenztemperatur für die Wärmeleitfähigkeit als „10°C“ an, auch wenn WUFI® auf IP-Einheiten umgeschaltet war. Nun wird die Temperatur stattdessen als „50°F“ angegeben, wenn die IP-Einheiten aktiv sind.
16.05.2014
5.3.1.1273
- #824, #883: In der Drop-Down-Liste für die Sprachauswahl ist jetzt vor jeder Sprachbezeichnung ein Icon der jeweiligen Landesflagge eingefügt. Wer versehentlich z.B. auf Finnisch umgeschaltet hat, kann jetzt auch auf Deutsch zurückschalten, ohne zu wissen, dass dazu der Eintrag „Saksa“ ausgewählt werden muss.
- #828: Wenn bei der ASCII-Ausgabe eines Profils die Zieldatei bereits existierte und die „Überschreiben?“-Rückfrage mit „Nein“ beantwortet wurde, resultierte ein Ausgabefehler. Dies wurde behoben.
- #890: Die Beschriftungen der y-Achsen im Filmbetrachter Animation1D wurden seit der letzten Version waagerecht statt senkrecht dargestellt. Dies wurde behoben.
- #918: In den WUFI-Versionen Light und ORNL steht die Option „explizite Strahlungsbilanz“ jetzt ebenfalls zur Verfügung. Um diese Option nutzen zu können, sind Wetterdateien mit Gegenstrahlungsdaten erforderlich. Die für diese Versionen bisher auf die einzige Wetterdatei „Holzkirchen 1991“ (ohne Gegenstrahlung) beschränkte Wetterdatenauswahl wurde daher um das „Feuchtereferenzjahr Holzkirchen 2005/06“ (mit Gegenstrahlung) erweitert.
Wärmedurchgang
- Die deutschsprachige Version des Wärmedurchgangs-Postprozessors hat jetzt auch einen deutschsprachigen Hilfetext.
WUFI Bio
- Die neue WUFI-Bio-Version hat die Versionsnummer 3.2.WUFI-Bio kann nun zwischen den Sprachen deutsch, englisch und japanisch umgeschaltet werden.Die Sprachauswahl wird automatisch von WUFI-Pro übernommen, kann jedoch auch über ein separates Umschalt-Tool vorgenommen werden.Der gesamte Datensatz kann nun als Projektdatei abgespeichert werden.Die Farben der Kurven können nun vom Benutzer ausgewählt werden.
Datenbank
DB 24.77
- Die “Vakuumdämmplatte generisch” wurde neu in die Materialdatenbank aufgenommen.
- Der Datenbankeintrag für den “Bayosan LeichttonMörtel LTM 81®“ wurde korrigiert (die Rohdichte auf 988 kg/m³, der w-Wert auf 0.027 kg/m2s0.5 = 1.6 kg/m2h0.5).
- Es wurden 50 neue Produktmaterialien in die Materialdatenbank aufgenommen:
- 3 neue Dämmstoffe:
• Remmers iQ-Therm • Pavatex Pavadentro • ROXUL FacadeRock - 4 neue Folien:
• AIRSTOP DIVA Forte • WÜTOP Thermo Vario SD • WÜTOP DB 2 • ISOVER Vario Xtra Safe - 17 Gründach-Materialien:
• Optigrün Leichtdach 1 (Sedum-Bepflanzung) 1/3 • Optigrün Leichtdach 1 (Substrat Typ L inkl. FKD) 2/3 • Optigrün Leichtdach 1 (Schutzvlies) 3/3 • Optigrün Naturdach 1 (Gras-Bepflanzung) 1/5 • Optigrün Naturdach 1 (Substrat Typ E) 2/5 • Optigrün Naturdach 1 (Filtermatte) 3/5 • Optigrün Naturdach 1 (Festkörperdränage) 4/5 • Optigrün Naturdach 1 (Schutzvlies) 5/5 • Optigrün Schrägdach 5-45° (Sedum-Bepflanzung) 1/3 • Optigrün Schrägdach 5-45° (Substrat Typ E) 2/3 • Optigrün Schrägdach 5-45° (Schutzvlies) 3/3 • Optigrün Spardach 1 (Sedum-Bepflanzung) 1/3 • Optigrün Spardach 1 (Substrat Typ M inkl. FKD) 2/3 • Optigrün Spardach 1 (Schutzvlies) 3/3 • Optigrün Spardach 2 (Sedum-Bepflanzung) 1/3 • Optigrün Spardach 2 (Substrat Typ M) 2/3 • Optigrün Spardach 2 (Schutzvlies) 3/3 - 11 neue Hölzer und Werkstoffplatten:
• esb-Platte elka strong board P5 • Eternit Bluclad • Eternit Cedral glatt • Eternit Cedral Struktur • Eternit Duripanel A2 geschliffen • Eternit Duripanel A2 ungeschliffen • Eternit Duripanel B1 geschliffen • Eternit Duripanel B1 ungeschliffen • Knauf Diamant 18,0 mm • Knauf Diamant 12,5 mm • Stora Enso CLT - 15 neue Mörtel und Putze:
• Knauf SM700 • Knauf SM700 Pro • Knauf Addi S 2,0 / Addi R 2,0 auf SM700 • Knauf Addi S 2,0 / Addi R 2,0 auf SM700 Pro • Knauf Conni S 2,0 auf SM700 • Knauf Conni S 2,0 auf SM700 mit Quarzgrund • Knauf Conni S 2,0 auf SM700 Pro • Knauf Noblo 2,0 auf SM700 • Knauf Noblo 2,0 auf SM700 Pro • Knauf SP 260 2,0 auf SM700 • Knauf SP 260 2,0 auf SM700 Pro • Remmers iQ-Fix • Remmers iQ-Top • SAKRET Klebe- und Armierungsmörtel leicht KAM-L • SAKRET Kalkputz multi KPM - Es wurden zwei neue generische Materialien für Gründächer in die Materialdatenbank aufgenommen:
- Generischer Kies
- Generisches Substrat
- Es wurden 52 neue Konstruktionen in die Konstruktionsdatenbank aufgenommen
(der bisherige Katalog “Mehrschichtige Systeme” wurde dabei ersetzt durch “Innendämmsysteme” und “Putzsysteme”):- 9 Knauf-Putzsysteme (unter “Putzsysteme”)
- 5 Gründächer (unter “Dächer”)
- 38 dena-Konstruktionen (Deutsche Energie-Agentur) (unter “dena-Konstruktionen”)
Wetterdaten
- Wetterdaten für Hradec Králové und Mailand wurden neu in den Lieferumfang aufgenommen.
- Es wurden Wetterdateien für Bordeaux, Brest, Nancy, Marseille und Trappes in den Lieferumfang aufgenommen.
- Die Wetterdatei für Kassel wurde entfernt, da Zweifel bestanden, ob sie den heutigen Anforderungen noch genügt. (Die Testreferenzjahre für Kassel sind nach wie vor vorhanden.)
- Die Wetterdatei für Grenoble enthielt zu geringe Gegenstrahlungswerte. Dies wurde korrigiert. Die korrigierte Datei hat eine neue Datenbank-ID erhalten, damit sie von bestehenden Projekten, welche die alte Datei benutzten, nicht mehr automatisch erkannt wird und neu ausgewählt werden muss.
- Beim Schreiben der Wetterdaten für Montreal und Edmonton wurden unabsichtlich einige Bits der binären Fließkommazahlen auf 1 gesetzt, wodurch die Daten – meist nur um einen geringen Betrag – verändert wurden. Dies wurde korrigiert. Die korrigierten Dateien haben neue Datenbank-IDs erhalten, damit sie von bestehenden Projekten, welche die alten Dateien benutzten, nicht mehr automatisch erkannt werden und neu ausgewählt werden müssen.
- Das mitgelieferte “Feuchtereferenzjahr” für Holzkirchen liegt statt im binären WBC-Format jetzt im offenen WAC-Format bei. Die Daten können daher vom Benutzer auch exportiert, analysiert und gegebenenfalls bearbeitet werden.
- Die Namen der U.S.-Orte, für die Wetterdaten mit WUFI® geliefert werden, wurden um das jeweilige Staatenkürzel ergänzt, um die Orientierung zu erleichtern und Mehrdeutigkeiten aufzulösen (z.B. Wilmington, DE und Wilmington, NC).
20.12.2013
WUFI Pro
5.3
- #813, #587: Das Umschalten zwischen den verschiedenen Sprachversionen von WUFI® wurde bisher durch das separate Tool „WUFI5_Lan.exe“ im „Tools“-Verzeichnis ermöglicht, welches jedoch Administratorenrechte erforderte. Jetzt kann auch von Nicht-Administratoren über den Menüeintrag „Sprache“ im Menü „Einstellungen“ umgeschaltet werden. Ein Sprachwechsel erfordert einen Neustart von WUFI.
- #453: WUFI® interpoliert zwischen den Tabelleneinträgen für einen feuchteabhängigen µ-Wert logarithmisch. In der betreffenden Grafik wurden die Tabelleneinträge jedoch bisher durch gerade Linienzüge verbunden, was einer linearen Interpolation entspräche. Um die Grafik in Übereinstimmung mit der tatsächlich verwendeten Interpolationsmethode zu bringen, wird ihre y-Achse jetzt logarithmisch unterteilt, so dass die geraden Linien in der Grafik nun einem exponentiellen Kurvenverlauf entsprechen. Das resultiert in der aktuellen Version leider in etwas unanschaulichen logarithmischen Achsenbezifferungen, die aber in künftigen Versionen überarbeitet werden.
- #696: Die Verdampfungsenthalpie wurde bisher als konstante Zahl behandelt, obwohl sie leicht temperaturabhängig ist. Die Temperaturabhängigkeit wurde nun als Option hinzugefügt. Sie ist in der Voreinstellung angeschaltet, kann vom Benutzer aber in den „Hygrothermischen Sondereinstellungen“ des Dialogs „Numerik“ wieder abgeschaltet werden. Wenn Projektdateien früherer WUFI-Versionen geöffnet werden, wird die Temperaturabhängigkeit automatisch abgeschaltet, um mit den Rechenergebnissen der früheren Versionen kompatibel zu bleiben, und muss bei Bedarf von Hand zugeschaltet werden.
- #799: Bei zeitbegrenzten Lizenzen wurde bisher das Ende der Lizenzdauer erst ab 30 Tagen vor Ablauf angezeigt. Das Ablaufdatum ist bei diesen Lizenzversionen nun im „Über WUFI…“-Dialog ständig sichtbar.
- #624: Bei manchen (seltenen) Rechnerkonfigurationen konnte es geschehen, dass WUFI® beim Starten (nämlich beim Lesen der Konfigurationsdateien) abstürzte. Dies wurde durch Verwendung eines anderen XML-Parsers behoben.Der Installer für WUFI® besteht aus zwei Teilen: dem Installer für WUFI® selbst, welcher vom Benutzer gestartet wird, und dem Installer für die Datenbank, der vom WUFI-Installer automatisch aufgerufen wird. Diese Aufteilung stellte sich als verwirrend heraus, da viele Benutzer versuchten, den Datenbank-Installer zu starten, was eine Fehlermeldung erzeugte. Der Datenbank-Installer ist jetzt im WUFI-Installer integriert, so dass der Benutzer nur eine einzige *.EXE-Datei sieht, welche zur Installation zu starten ist.
- Änderungen an der Benutzeroberfläche:
- #703: WUFI® akzeptiert in den Benutzereingaben sowohl Kommas wie auch Punkte als Dezimaltrennzeichen. Die Ausgabe programminterner Fließkommazahlen (Materialdaten, Vorgabewerte etc.) geschah bisher nicht einheitlich mit Kommas oder Punkten, jetzt richtet sie sich nach der entsprechenden Einstellung des Betriebssystems.
- Projekt, Bauteilaufbau:
- #752: Produktbilder können jetzt auch abhängig von der eingestellten Sprache in verschiedenen Versionen angezeigt werden.
- #746: Nimmt der Benutzer Änderungen an den Projektdaten vor, so erfolgt vor dem Schließen des Programms eine Sicherheitsrückfrage, ob die geänderten Daten gespeichert werden sollen. Einige Eingaben lösten diese Rückfrage nicht aus. Dieser Fehler wurde behoben.
- #685: Beim „Speichern als…“ eines Projektes wurde bisher entweder kein Dateiname vorgeschlagen (beim ersten „Speichern als…“ nach Programmstart) oder der Dateiname des zuletzt gespeicherten Projektes. Jetzt wird (neben dem Pfad) der Dateiname des aktuell geöffneten Projektes vorgeschlagen. Dies erleichtert die systematische Namensvergabe bei Parameterstudien.
- #638: Materialien, die aus der Datenbank in den Bauteilaufbau eingefügt werden, sind „verriegelt“ und müssen zum Editieren zuerst explizit entriegelt werden. Beim Speichern und erneuten Öffnen eines Projektes waren die verriegelten Materialien jedoch ohne weiteres Zutun des Benutzers entriegelt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Orientierung, Neigung:
- #803: WUFI® erlaubt sowohl Kommas wie auch Punkte als Dezimaltrennzeichen in Fließkommazahlen. Die Eingabe für die Bauteilneigung erzeugte jedoch eine Fehlermeldung, wenn ein anderes als das vom Betriebssystem vorgegebene Trennzeichen verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
- #755: Der Dialog zur „Schlagregenbelastung nach ASHRAE Standard 160“ wurde anlässlich der inzwischen erfolgten Änderungen an ASHRAE Standard 160-2009 überarbeitet. Der Regenexpositionsfaktor FE und der Regendepositionsfaktor FD können nun aus vordefinierten Auswahllisten gewählt werden. Die Vorgabewerte für den Regenexpositionsfaktor FE entstammen der aktualisierten (nämlich vereinfachten) Tabelle
Table 4.6.1 Exposure Factor | |||
---|---|---|---|
Building Height, m (ft) | Type of Exposure Category | ||
Severe | Medium | Sheltered | |
<10 (<33) | 1.4 | 1.0 | 0.7 |
>10 and ≤20 (>33 and ≤66) | 1.4 | 1.2 | 1.0 |
>20 (>66) | 1.5 | 1.5 | 1.5 |
Die Vorgabewerte für den Regendepositionsfaktor FD entstammen der entsprechenden, seit Normversion 160-2009 unveränderten Tabelle. In der Pro-Version kann für FD auch nach wie vor ein benutzerdefinierter Wert eingegeben werden.
- Oberflächenübergang:
- #800: Die im Dialog „Oberflächenübergangskoeffizienten“ einzugebende langwellige Strahlungsemissionszahl wird nur benutzt, wenn der langwellige Strahlungsaustausch mit der Umgebung zu berechnen ist (d.h. wenn die Option „Explizite Strahlungsbilanz“ aktivert ist oder das vereinfachte (und nicht mehr empfohlene) Modell zur Strahlungskühlung verwendet wird). In den übrigen Fällen wurde sie auch angezeigt und erweckte den Eindruck, es sei eine Eingabe nötig. Sie wird jetzt nicht mehr angezeigt, wenn sie nicht benutzt wird.
- #641: Ein im Eingabefeld „beinhaltet langwellige Strahlungsanteile“ über die Vorschlagsliste ausgewählter Wert ungleich 6.5 wurde beim Verlassen des Dialogs wieder mit dem Standardwert 6.5 überschrieben. Dieser Fehler ist nun korrigiert.
- #702: Der Wärmeübergangskoeffizient enthält in der Form, in welcher er in der Bauphysik meist Verwendung findet, sowohl einen konvektiven wie auch einen pauschalen strahlungsbedingten Anteil. Wird in WUFI® mit expliziter Strahlungsbilanz gerechnet, so wird der strahlungsbedingte Anteil für jeden Zeitschritt automatisch gemäß den aktuellen Bedingungen bestimmt. Der Benutzer hat dann die Wahl, entweder als Wärmeübergangskoeffizienten nur den konvektiven Anteil einzugeben oder aber den bisher gewohnten Zahlenwert, von dem WUFI® dann den darin enthaltenen Strahlungsanteil – der dann ebenfalls zu spezifizieren ist – abziehen soll. Unabhängig von der Eingabe des Benutzers wurde jedoch stets der von WUFI® vorgeschlagene Strahlungsanteil 6.5 W/m²K abgezogen, sofern nicht mit windabhängigem Übergangskoeffizienten gerechnet wurde. Dieser Fehler wurde korrigiert.
- #462, #540:In den Auswahllisten im Dialog „Oberflächenübergangskoeffizienten“ konnte es vorkommen, dass der ausgewählte Listeneintrag durch einen anderen mit identischem Zahlenwert ersetzt wurde. Dies geschah, wenn der betreffende Dialog verlassen und wieder geöffnet, oder wenn das Projekt abgespeichert und wieder geladen wurde. Aus der Auswahl „0.2 – Putz weiß (neu)“ wurde beispielsweise „0.2 – Hell“.Der Grund war, dass in den Projektdaten nur der ausgewählte Zahlenwert registriert wurde, da die Bezeichnertexte sprachabhängig sind und nach Umschalten der Sprache nicht mehr gestimmt hätten. Es wurde daher bei jedem Öffnen des Dialogs jeweils der zum registrierten Zahlenwert passende Bezeichnertext aus der jeweiligen Sprachdatei gesucht und angezeigt. Falls jedoch wie im obigen Beispiel zwei oder mehr Listeneinträge denselben Zahlenwert hatten, was in früheren Versionen wegen der kürzeren Listen nie der Fall gewesen war, so wurde der alphabetisch erste passende Eintrag aus der Liste ausgewählt und angezeigt, der jedoch nicht immer der ursprünglich gewählte war. Das Problem wurde durch eine separate Indizierung der Listeneinträge behoben.Beim Öffnen einer unter anderer Spracheinstellung abgespeicherten Projektdatei tritt das Problem allerdings nach wie vor auf: Aus „0.2 – Putz weiß (neu)“ in einer deutschsprachigen Projektdatei wird in einem englischsprachigen WUFI® „0.2 – Bright“. Das ist irritierend, hat aber wenigstens keine Auswirkungen auf die Rechenergebnisse, da der Zahlenwert ja derselbe ist.
- #666:Für manche Bauteile, wie z.B. Flachdächer, ist es in der Regel sinnvoll, die explizite Strahlungsbilanz einzuschalten, um den Einfluss der nächtlichen Strahlungskühlung zu berücksichtigen. WUFI® gibt daher eine Warnung aus, wenn die Neigung des Bauteils kleiner als 90° und die explizite Strahlungsbilanz ausgeschaltet ist. Diese Warnung erschien auch, wenn für die linke Seite des Bauteils Sinuskurven oder Innenraummodelle als Klimabedigungen ausgewählt waren, obwohl in diesen Fällen keine explizite Strahlungsbilanz berücksichtigt werden kann. Die überflüssige Warnung wurde entfernt.
- Anfangsbedingungen:
- #804:Die Schichtentabelle für die Anfangswassergehalte „in den einzelnen Schichten“ wurde verlängert, so dass sie nun bis zu zwölf Schichten ohne Scrollen anzeigen kann.
- Quellen, Senken:
- #817: Für den Feuchtequellentyp „Luftinfiltrationsmodell IBP“ ist jetzt Luftdichtigkeitsklasse C voreingestellt statt bisher B.
- #515:WUFI® ist – als vereinfachtes Simulationsmodell – für den Temperaturbereich ausgelegt, welcher in bauphysikalischem Zusammenhang üblicherweise anzutreffen ist. Die physikalischen Mechanismen, die ein Unterschreiten des absoluten Nullpunkts verhindern und ein unendliches Ansteigen der Temperatur bremsen, sind daher nicht implementiert, so dass die Temperaturen in WUFI® gegen ±Unendlich gehen können. Eine sachgemäß durchgeführte Simulation wird solche Temperaturen nicht erreichen, aber unrealistisch gewählte Randbedingungen oder zu starke Wärmequellen oder -senken können unrealistische Temperaturen zur Folge haben. Um mögliche Irritationen zu vermindern, werden die Wärmequellen und -senken jetzt auf Null gesetzt, sobald eine Temperatur von -270°C oder +1200°C erreicht ist. Überschreitung dieses Bereiches aufgrund unrealistisch gewählter Randbedingungen ist nach wie vor möglich.
- #722:Wird im Dialog „Feuchtequelle“ eine Datei ausgewählt, aus welcher der zeitliche Verlauf der Quellstärke eingelesen werden soll, so zeigt WUFI® diesen Verlauf in einem Diagramm an. Das Diagramm zeigt die Quellstärke in kg/(s m²) auf der linken y-Achse und in g/(h m²) auf der rechten y-Achse. Die Zahlenwerte auf der rechten Achse waren falsch skaliert; dieser Fehler wurde behoben.
- Wetter:
- #510:Ein mit Version 5.2 aufgetretenes Problem mit den Rechenzeitschritten bei Wetterzeitschritten unter einer Stunde wurde behoben.
- #783:Die aus einem Außenklima abgeleiteten Raumklimamodelle (EN 13788, EN 15026, ASHRAE 160) akzeptierten kein Rechenstart-Datum vor dem 1.1.2004. Dieser Fehler wurde behoben.
- #773:Für manche Wetterdateien sind zusätzliche, nicht in der Datei selbst vorhandene, Angaben notwendig, die dann vom Benutzer in einer „AGD-Datei“ zur Verfügung gestellt werden müssen. Seit Version 5.2 fragt WUFI® beim Benutzer nach, wenn solche Angaben fehlen und erstellt selbstständig eine AGD-Datei. WUFI® schrieb jedoch stets eine AGD-Datei, auch wenn bereits eine solche mit vollständigem Inhalt vorhanden war. Dies resultierte bei schreibgeschützten AGD-Dateien in einer Fehlermeldung. Jetzt werden AGD-Dateien nur geschrieben, wenn sie noch nicht vorhanden sind.
- #584:Der AGD-Editor für die Klimadateien ließ nur ganzzahlige Angaben für die Zeitzone zu, obwohl auch halbzahlige Zeitzonen existieren (z.B. UTC + 3.5). Es werden jetzt auch Nachkommstellen akzeptiert.
- #657:Für die Berechnung der Schlagregenintensität sowie eines windabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten sind stündliche Wetterdaten zu Windrichtung und -geschwindigkeit nötig. Wird eine Rechnung gestartet, bei welcher der Schlagregenkoeffizient R2 (bei Verwendung des ASHRAE-Schlagregenmodells: das Produkt FE*FD) ungleich Null ist, oder bei der die Option „windabhängiger Wärmeübergangskoeffizient“ aktiviert ist, so wird nun eine Warnung ausgegeben, falls die für die linke Bauteilseite gewählte Klimadatei keine Daten zur Windrichtung oder Windgeschwindigkeit enthält. Die Windabhängigkeit wird dann ignoriert.
- #774:Beim Wechsel zwischen Varianten konnte es vorkommen, dass der Klimaanalysator nicht mehr aktuelle Ergebnisse anzeigte. Dieser Fehler wurde behoben.
- #691:Die Option „Vereinfachte Strahlungskühlung abschalten“ ist als Voreinstellung aktiviert. Eine Deaktivierung durch den Benutzer wurde jedoch nicht in der Projektdatei abgespeichert, so dass die Option beim erneuten Öffnen des Projektes wieder aktiviert war. Dieser Fehler wurde behoben.
- Ergebnisse, Output:
- #459, #808, #698:In der Zusammenfassung der Rechenergebnisse werden jetzt die Beiträge der einzelnen Wärme- und Feuchtequellen separat aufgeführt (sofern vorhanden).
- #670:Den zur Auswahl angebotenen Exportformaten für die ASCII-Ausgabe wurden Zeitspaltenformate ohne Sekundenangabe hinzugefügt, da die Sekunden in den meisten Fällen nicht von Interesse sind.
- #644:Ein im Ergebnisgrafik-Dialog neu erstelltes Diagramm mit Quellstärkeverläufen blieb ohne Achsenbeschriftungen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Datenbanken:
- #693:Beim Versuch, ein benutzerdefiniertes Material mit inkorrekten Daten (z.B. uf > umax) in die Datenbank zu schreiben, wurde der Schreibvorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen, aber dennoch ein Eintrag in der Datenbank vorgenommen, der das Einfügen weiterer Materialien verhinderte. Dieser Fehler wurde behoben.
- #726:Beim Versuch, in eine Konstruktion aus der Konstruktionsdatenbank mit dem Dialog „Datenbank | Konstruktionen | Ändern“ ein Material aus der Materialdatenbank einzufügen, stürzte WUFI® ab. Dieser Fehler wurde behoben.
- Sonstiges: Die Gestaltung der Benutzeroberfläche wurde an einigen Punkten überarbeitet und geglättet. Einige Programmtexte wurden überarbeitet oder korrigiert.
- #794:Eine falsche Achsenbeschriftung im mitgelieferten „U-Wert“-Postprozessor wurde korrigiert.