Downloads

Tutorials & HandbücherKlima- und MaterialdatenSonstige

WUFI® Pro

WUFI Pro Logo

Allgemein

Handbuch

Dieses Handbuch dient als kurze Einführung in die Installation, die ersten Schritte mit dem Programm und als erster Überblick über die Möglichkeiten von WUFI® Pro.
Anhand einer Außenwand wird beispielhaft dargestellt, wie eine Konstruktion in das Programm einzugeben ist, wie Sie Rand-, Übergangs- und Anfangsbedingungen festlegen sowie die Berechnung durchführen und bewerten.

Tour durch das Programm (Film)

Die Tour durch das Programm soll Ihnen den schnellen Einstieg in das Programm WUFI® Pro ermöglichen. Anhand eines Beispiels wird Schritt für Schritt die Vorgehensweise von der Eingabe einer Konstruktion bis hin zur Auswertung der Ergebnisse gezeigt und die einzelnen Funktionen von WUFI® erläutert.

Handhabung typischer Konstruktionen

Diese Anleitung bietet einen Überblick über die Handhabung typischer Konstruktionen in WUFI® , z.B. Flachdächer, Außenwände mit WDVS, Kellerwände usw. Die im Leitfaden beschriebenen Fälle können Sie unter Beispielfälle herunterladen.

Auswertung

Auswertung und Beurteilung hygrothermischer Rechenergebnisse
Dieser Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Auswertung und Beurteilung hygrothermischer Rechenergebnisse.

Bewertung des Schimmelpilzrisikos

Dieser Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Bewertung des Schimmelpilzrisikos mit WUFI® sowie die Verwendung des Postprozessors WUFI® Bio.

Leitfaden zur Bewertung des Korrosionsrisikos mit WUFI® Corr

Dieser Leitfaden beschreibt die Vorgehensweise bei der Bewertung des Korrosionsrisikos mit WUFI® Corr.

Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen

Der Leitfaden zur Tauwasserauswertung beschreibt das Vorgehen, für den Fall, dass es in einer betrachteten Konstruktion zu Tauwasserausfall kommt.

Spezielle Anwendungen

Einstellung des Hydrophobierungsgrades einer Fassade

Anleitung zur Einstellung des gewünschten Hydrophobierungsgrades einer Fassade durch Anpassung des w-Wertes des Fassadenmaterials.

Erstellung von konstanten Feuchtequellen

Erstellung einer Feuchtequelle, welche zur Überprüfung des Trocknungspotentials über die Wintermonate eine gegebene Feuchtemenge freisetzt.

Verwendung der Infiltrationsquelle in WUFI®

Dieser Leitfaden erläutert, wann eine Infiltrationsquelle bei der Berechnung berücksichtigt werden muss und wie diese in WUFI® anzuwenden ist.

Anwendungsbeispiel zu hygrothermischen Referenzjahren und Lokalklimamodellen
Berechnung und Auswertung eines WDVS mit vdnr-Holzfaserdämmung

Dieser Leitfaden erläutert das Vorgehen bei der Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung gemäß den Vorgaben und Kriterien des „Verbands Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V.“ (vdnr). Zur Bewertung der Feuchte in den Holzfaserdämmstoffen wird auf Kriterien auf Basis der Erfahrungen der Holzfaserdämmstoff-Hersteller des vdnr zurückgegriffen.
Diese Kriterien werden von den im Leitfaden genannten Herstellern für die dafür vorgesehenen Produkte gewährleistet – für andere Produkte kann der Leitfaden nicht angewendet werden.

Berechnung von Dächern

Berechnung von Flachdächern

Dieser Leitfaden erläutert das Vorgehen bei der Berechnung und Bewertung von Flachdächern in Holzbauweise ohne Auflast.

Berechnung von extensiv begrünten Dächern

Der „Leitfaden zur Berechnung von extensiv begrünten Dächern“ sowie die für die Berechnung notwendigen Materialdatensätze wurden entwickelt, um Dachbegrünungen – insbesondere auf Holzkonstruktionen – mit Hilfe von WUFI® zuverlässig berechnen und planen zu können.
Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des Forschungsprojekts:

„Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten.“

(gefördert mit Mitteln der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung;
Aktenzeichen: SF-10.08.18.7-11.18 / II 3-F20-10-1-100
PDF (26,8 MB), Kurzbericht, Katalogseite beim IRB-Verlag).

Berechnung von bekiesten Dächern

Der „Leitfaden zur Berechnung von bekiesten Dächern“ sowie der für die Berechnung notwendige Materialdatensatz wurde basierend auf Nachrechnungen von Untersuchungen und Messungen an bekiesten Dächern in Holzkirchen, Gräfelfing und Mailand entwickelt.

Berechnung von geneigten Dächern

Dieser Leitfaden erläutert das Vorgehen bei der Berechnung und Bewertung von geneigten Dächern mit flächig verlegter Dampfbremse.

Berechnung von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern

Der vorliegende Bericht stellt die vorläufigen Forschungsergebnisse aus Freilandversuchen dar, bei denen das thermische Verhalten verschiedener belüfteter Konstruktionen untersucht wurde. Es werden strahlungstechnische Kennwerte verschiedener Eindeckungen angegeben und ein Verfahren vorgestellt mit dem das thermische Verhalten einer belüfteten Konstruktion in der hygrothermischen Simulation anhand effektiver Übergangsparameter genauer beschrieben werden kann.

Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

Der Leitfaden beschreibt, unter welchen Voraussetzungen eine schlaufenförmige Verlegung von Dampfbremsen vereinfacht mit der eindimensionalen Version WUFI® Pro berechnet werden kann. Er enthält zudem eine detaillierte Beschreibung, welche Eingaben vorgenommen werden müssen und wie die Auswertung erfolgt. Das Vorgehen wird anhand eines Schritt-für-Schritt-Beispiels verdeutlicht.

Das im Leitfaden beschriebene Beispiel können Sie unter „Beispielfälle Umschlaufung“ runterladen. Dieses enthält sowohl die WUFI Pro-Projektdatei als auch das dazugehörige WUFI 2D-Projekt.

Weitere Anleitungen und Informationen finden Sie in der Programmhilfe.


WUFI® 2D

WUFI 2D Logo

Handbuch

Dieses Handbuch dient als kurze Einführung in die Installation, die ersten Schritte mit dem Programm und als erster Überblick über die Möglichkeiten von WUFI® 2D.

Tour durch das Programm (Film)

Die Tour durch das Programm soll Ihnen den schnellen Einstieg in das Programm WUFI® 2D ermöglichen. Anhand eines Beispiels wird Schritt für Schritt die Eingabe einer Konstruktion bis hin zur Auswertung gezeigt und die einzelnen Funktionen erläutert.

Beispielrechnung Schritt für Schritt

Anhand einer in eine Ziegelwand mit Wärmedämmverbundsystem einbindenden Betondecke wird in dieser Anleitung beispielhaft dargestellt, wie eine Konstruktion in das Programm einzugeben ist, wie Sie Rand-, Übergangs- und Anfangsbedingungen festlegen sowie die Berechnung durchführen und bewerten.

Hilfetext
Die Programmhilfe wird in der jeweils neuesten Version auch separat zum Download angeboten.

Numerische Einstellmöglichkeiten (englisch)

Numerische Einstellmöglichkeiten in WUFI® 2D (englisch)

Einfügen von Quellen und Senken (englisch)

Einfügen von Quellen und Senken in WUFI® 2D (englisch)

Bestimmung der Quellstärke von Wärme- und Feuchtequellen (englisch)

Bestimmung der Quellstärke von Wärme- und Feuchtequellen in WUFI® 2D, wenn die Quellstärke von den Randbedingungen gesteuert wird (englisch)

Leitfaden zum DXF-Import

Importieren von DXF-Dateien in WUFI® 2D.

Weitere Anleitungen und Informationen finden Sie in der Programmhilfe.


WUFI® Graph

WUFI Graph Logo

Handbuch
Hier können Sie die Programm-Hilfe von WUFI® Graph im pdf-Format herunterladen:

WUFI® Plus

WUFI Plus Logo

Handbuch

Dieses Handbuch dient als kurze Einführung in die Installation, die ersten Schritte mit dem Programm und als erster Überblick über die Möglichkeiten von WUFI® Plus. Dieses Handbuch ist bisher nur auf Englisch verfügbar.

Weitere Handbücher, Tutorials und andere nützlichen Tools für WUFI® Plus finden Sie in unserem WUFI®-Wiki.


WUFI® Passive

WUFI Passive Logo

Handbuch

Dieses Handbuch dient als kurze Einführung in die Installation, die ersten Schritte mit dem Programm und als erster Überblick über die Möglichkeiten von WUFI® Passive. Dieses Handbuch ist bisher nur auf Englisch verfügbar.

Handbücher, Tutorials und andere nützlichen Tools für WUFI® Passive finden Sie in unserem WUFI®-Wiki.


WUFI® Plus/Passive Free

Handbücher, Tutorials und andere nützlichen Tools für WUFI® Plus/Passive Free finden Sie in unserem WUFI®-Wiki.

Klimadaten

Anleitung

Erstellung von Wetterdateien
Ausgabe von Wetterdateien aus Meteonorm 7
Ausgabe von Wetterdateien aus Meteonorm 6
Lokalklimagenerator
Anwendungsbeispiel zu hygrothermischen Referenzjahren und Lokalklimamodellen

Klimadaten zum Download

ORNL-Wetterdateien

Diese Installationsdatei fügt WUFIs Wetterdatenbank zusätzliche Dateien für über 100 nordamerikanische Orte hinzu (nur für WUFI Pro 5.3 – DB24.72 oder höher; in WUFI Pro 6.x sind die Datensätze bereits enthalten). Die Wetterdateien entstammen dem ‚ASHRAE Research Project 1325‘. Die Anpassung an WUFI® wurde vom Oak Ridge National Laboratory durchgeführt, unter Förderung durch das U.S. Department of Energy.

Der Download enthält jeweils 3 belastende Jahre für Albany NY, Albuquerque NM, Amarillo TX, Anchorage AK, Asheville NC, Astoria OR, Atlanta GA, Atlantic City NJ, Austin TX, Baltimore ND, Billings MT, Birmingham AL, Bismarck ND, Boise ID, Boston MA, Boulder CO, Brownsville TX, Buffalo NY, Burlington VT, Casper WY, Charleston SC, Charlotte NC, Chicago IL, Cleveland OH, Colorado Springs CO, Columbus OH, Concord NH, Dayton OH, Daytona Beach FL, Des Moines IA, Detroit MI, El Paso TX, Elko NV, Eugene OR, Fairbanks AK, Fargo ND, Flagstaff AZ, Fort Wayne IN, Fort Worth TX, Fresno CA, Grand Island NE, Grand Rapids MI, Green Bay WI, Hartford CT, Houston TX, Huntington WV, Indianapolis IN, International Falls MN, Jackson MS, Jacksonville FL, Kansas City MO, Key West FL, Knoxville TN, Las Vegas NV, Lexington KY, Little Rock AR, Los Angeles CA, Louisville KY, Macon GA, Madison WI, Memphis TN, Miami FL, Minneapolis MN, Mobile AL, Nashville TN, New York City NY, Norfolk VA, Oklahoma City OK, Omaha NE, Philadelphia PA, Phoenix AZ, Pittsburgh PA, Port Arthur TX, Portland OR, Providence RI, Raleigh NC, Rapid City SD, Reno NV, Roanoke VA, Sacramento CA, Salt Lake City UT, San Antonio TX, San Diego CA, San Francisco CA, Savannah GA, Seattle WA, Sheridan WY, Spokane WA, Springfield MO, St. Louis MO, Syracuse NY, Tampa FL, Tucson AZ, Tulsa OK, Victoria TX, Wichita KS, Wilmington DE, Yakima WA; Calgary, Ottawa, Quebec, St. John’s, Toronto, Winnipeg, Vancouver. (105 Städte, 315 Dateien).

Wetterdateiliste für Google Earth

Die hier herunterladbare *.KMZ-Datei stellt die in WUFIs Datenbank registrierten Wetterdateien auf Google Earth dar (das Sie dazu auf Ihrem Rechner installiert haben müssen).
Einige dieser Wetterdateien werden mit WUFI® geliefert, die restlichen müssen separat beim jeweiligen Anbieter erworben werden, können dann aber ohne weiteren Aufwand sofort für WUFI® -Rechnungen benutzt werden.

Ein Klick auf das jeweilige WUFI® -Symbol zeigt nähere Informationen zur betreffenden Datei an.

Testreferenzjahre (TRY 1986)

Die hier herunterladbaren Wetterdatensätze beruhen auf den 12 „alten“ (1986er) Testreferenzjahren des DWD. Die Testreferenzjahre geben charakteristische Wetterverläufe für die in 12 Regionen eingeteilten alten Bundesländer wieder.
Die Testreferenzjahre wurden für energetische Simulationen entwickelt; die enthaltenen Regendaten sind nicht für hygrothermische Simulationen vorgesehen. Der DWD hat die Daten zur Verwendung mit WUFI® freigegeben, weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der enthaltenen Regendaten zur Bauteilbeurteilung eine Zweckentfremdung der Daten darstellt, die ohne Zustimmung des DWD erfolgt.

Die enthaltenen Regendaten können zu hohen Wassergehalten im Bauteil führen, weil die mittlere Dauer der Regenereignisse im Vergleich zur Realität zu hoch ist. Es ist jedoch davon auszugehen, dass man bei Verwendung dieser Daten für die Bauteilbeurteilung auf der sicheren Seite liegt.

Klimadaten von Holzkirchen 1991

Die in Holzkirchen gemessenen Klimadaten für 1991 können als repräsentativ für Holzkirchner Klimaverhältnisse angesehen werden. Sie werden zusammen mit WUFI® ausgeliefert; für Interessenten, die diese Daten benutzen wollen, ohne WUFI® installieren zu müssen, bietet das IBP sie hier separat zum Herunterladen an.

Nebenraumklimadaten

Nebenraumklimadaten abgeleitet für das Feuchtereferenzjahr Holzkirchen (Dachraum und Keller) und 11 HRY Standorte (Dachraum) nach dem Modell aus dem „Klimaprojekt“ (s.Literatur).

Dachraumklima

Dachraumklima abgeleitet von Hr. Daniel Kehl für die deutschen HRY-Standorte nach dem Modell aus dem „Klimaprojekt“.
Die Daten sind für die Bemessung von Bauteilen zwischen Wohnraumklima und dem Dachraum vorgesehen.

Hinweis: Die kli-Datensätze sind so angelegt, dass das Dachraumklima als „Außenklima“ definiert ist. Es sind jeweils vier Datensätze ohne Innenklima enthalten, bei diesen muss das Innenklima wie gewohnt von dem entsprechenden Standort abgeleitet werden. Vier weitere Datensätze enthalten zusätzlich das Bemessungsraumklima (+5%) als Innenklima und können so beidseitig angesetzt werden.

Kellerklima

Hinweis: Die kli-Datensätze sind so angelegt, dass das Kellerklima als „Außenklima“ definiert ist.

Literatur

Für die Ableitung von Nebenraumklimadaten an anderen Standorte können wir Ihnen gerne ein Angebot erstellen.
In diesem Fall schicken Sie bitte ein E-Mail an hilfe@wufi.de.

Erstellung eigener Klimadateien

Excel-Sheet zur Erstellung eigener Klimadateien im WAC und KLI-Format für WUFI®.


Materialdaten

Anleitung

Auswertung von Cup-Messungen variabler μ-Werte
Einlesen von Materialkenndaten im xml-Format in WUFI®

Benutzerdefinierte Materialdatensätze können zum Austausch in WUFI® im xml-Format exportiert und eingelesen werden. Der folgende Leitfaden erklärt, wie diese xml-Dateien in WUFI® eingelesen/ verwendet werden können.

Materialdaten zum Download

Besitzer einer gültigen Vollversion können neue (noch nicht veröffentlichte) Materialdaten in Ihrem Webshop-Bereich herunterladen.
Nach Anmeldung gehen Sie unter „Meine Aufträge“ => „Materialdaten“. Hier finden sie neue Materialdatensätze, die beim nächsten Update in WUFI aufgenommen werden.
Benutzer unserer kostenfreien Version (Light, ORNL, Studentenlizenzen) können keine zusätzlichen Datensätze herunterladen.

In-Situ w-Wert Auswertung
Mit Hilfe dieser Excel-Tabelle kann aus den Messwerten einer in-situ Messung der w-Wert berechnet werden. Für die Berechnung des w-Wertes ist es möglich zwei unterschiedliche Bereiche der Messwertkurve zu wählen, dies erhöht die Aussagekraft bei zeitabhängig unterschiedlich stark saugenden Materialien. Die Auswertung kann angewendet werden bei folgenden Messsystemen:
•  Prüfrohr nach Karsten
•  Prüfrohr nach Pleyers
•  Prüfplatte nach Franke
•  Wasseraufnahmemessgerät

Welches in-situ Messgerät in welcher Situation eingesetzt werden kann können Sie in der IBP-Mitteilung #548 entnehmen.

Die Auswertung wurde in der folgenden Dissertationsarbeit erstellt.
Mario Stelzmann:
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Gebäude
Dissertation Technische Universität Dresden, 2020

In-Situ Messung Schlagregenintensität
Die Schlagregenbelastung einer Fassade ist ein wichtiger Einflussparameter bei der Dimensionierung einer Innendämmmaßnahme und daher für das hygrothermische und energetische Verhalten der gesamten Wandkonstruktion entscheidend.
Zur In-Situ Messung der Intensität des Schlagregens wurde am Fraunhofer IBP eine einfache Messmethodik entwickelt und in Forschungsprojekten (s. Literatur unten) validiert. Bis ein Industriepartner gefunden ist, können Sie sich bei Interesse an den Schlagregenmessplatten an das IBP unter hilfe@wufi.de wenden.

HygroApprox
Das Programm erlaubt die einfache Approximation von bestimmten hygrothermischen Kennwerten aus Standardstoffkenngrößen. In der jetzigen Fassung sind zwei Anpassungsmodelle enthalten: Bestimmung der Flüssigtransportkoeffizienten Dw und Bestimmung der Feuchtespeicherfunktion.

Das komprimierte Archiv (354 kB) enthält das Programm und zwei Beispieldatensätze. (Bisher leider nur für Eingeweihte – ohne Dokumentation.)

Zuletzt geändert: 30. Januar 2024 um 9:57